Kontakt
Tel.: +49 (228) 6 20 90 80 E-Mail: walchner[at]paulypartner.deÜberblick
Herr Dr. Wolfgang Walchner übt seine anwaltliche Tätigkeit im gewerblichen Rechtsschutz (u. a. Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Urheberrecht) und seit 2012 im Datenschutzrecht aus. Er hat umfassende Erfahrung in der Prozessführung, insbesondere im einstweiligen Rechtsschutz, und bei der Beratung von Mandanten zur Vermeidung von Streitigkeiten. Beispiele sind die Tätigkeit für ein Fernsehproduktionsunternehmen, einen renommierten Fachverlag, einen bundesweit tätigen Stromanbieter oder eine Volks- und Raiffeisenbank mit überregionalem Geschäftsstellennetz. Herr Dr. Walchner berät bei wettbewerbs- und werberechtlichen Fragestellungen, z. B. bei Internetaktivitäten und im Online-Marketing, an der Schnittstelle zum Datenschutzrecht. Zudem berät er Unternehmen bei den Projekten zur Umsetzung der DSGVO.Erfahrung
Beratung und Vertretung insbesondere auf folgenden Gebieten:- Datenschutz (Umsetzung der DSGVO; Datenschutzerklärungen und -hinweise; Verhandlung von Auftragsverarbeitungsverträgen; Sicherung vor Abmahnungen)
- Markenrecht, Wettbewerbsrecht und Urheberrecht (Prozessführung und Beratung sowie Vertragsgestaltung)
Beruflicher Werdegang
- Studium Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1991-1996: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht
- 1996: Zulassung zur Anwaltschaft (München)
- 1996-1999: Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer renommierten wirtschaftsberatenden Großkanzlei in München
- Universität München (Dr. jur., 1997)
- 1999-2018: Tätigkeit als Rechtsanwalt bei Meilicke Hoffmann & Partner, Bonn
- 2009: Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
- 2012: Zertifizierte Fachkraft für Datenschutz (DEKRA)
- 2018: Zertifizierter Datenschutzbeauftragter gemäß DSGVO und BDSG-neu (TÜV)
- Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtschutz und Urheberrecht e.V.
- Deutscher Anwaltverein (DAV) und Bonner Anwaltverein
- Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum & Medien im DAV
- Arbeitsgemeinschaft IT-Recht / Informationstechnologie im DAV
Veröffentlichungen
- "Handelsrecht", in Heidel/Pauly/Amend, AnwaltFormulare, 9. Aufl., Bonn, 2018
- "§§ 336-345 BGB Vertragsstrafe" in: Nomos-Kommentar BGB, 3. Auflage, Nomos Baden-Baden, 2016
- "Handelsrecht", in Heidel/Pauly/Amend, AnwaltFormulare, 8. Aufl., Bonn, 2015
- „§§ 117" Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, 4. Aufl. Nomos-Verlag, Baden-Baden, 2014
- "§§ 336-345 BGB Vertragsstrafe" in: Nomos-Kommentar BGB, 2. Auflage, Nomos Baden-Baden, 2012
- "Handelsrecht", in Heidel/Pauly/Amend, AnwaltFormulare, 7. Aufl., Bonn, 2012
- „§§ 117; 311 bis 318 AktG" Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, 3. Aufl. Nomos-Verlag, Baden-Baden, 2011
- "Handelsrecht", in Heidel/Pauly/Amend, AnwaltFormulare, 6. Aufl., Bonn, 2009
- „§§ 117; 311 bis 318 AktG" Aktienrecht, 2. Auflage, Nomos-Verlag, Baden-Baden, 2007
- "Handelsrecht", in Heidel/Pauly/Amend, AnwaltFormulare, 5. Aufl., Bonn, 2006
- "§§ 336-345 BGB Vertragsstrafe" in Dauner-Lieb/Heidel/Ring, AnwaltKommentar BGB, 2005
- „§§ 117; 311 bis 318 AktG" AnwaltKommentar Aktienrecht" DeutscherAnwaltVerlag, Bonn, 2003
- "Handelsrecht", in Heidel/Pauly/Amend, AnwaltFormulare, 4. Aufl., Bonn, 2003
- "Kaufrecht und Fernabsatz", in Heidel/Pauly/Amend, AnwaltFormulare, 3. Aufl., Bonn, 2003
- "Handelsrecht", in Heidel/Pauly/Amend, AnwaltFormulare, 3. Aufl., Bonn, 2002
- "Kaufrecht und Fernabsatz", in Heidel/Pauly/Amend, AnwaltFormulare, 3. Aufl., Bonn, 2002
- „Der Beseitigungsanspruch im gewerblichen Rechtschutz und Urheberrecht - Widerruf, Vernichtung, Urteilsveröffentlichung“, Köln, Berlin, Bonn, München, 1996