Kontakt
Tel.: +49 (228) 6 20 90 40 sadtler[at]paulypartner.deÜberblick
Zu den Tätigkeitsschwerpunkten von Dr. Susanne Sadtler gehören die außergerichtliche und gerichtliche Beratung und Vertretung von in- und ausländischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in sämtlichen Bereichen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, die Erstellung von Rechtsgutachten sowie die Gestaltung und Prüfung von Arbeits- und Dienstverträgen sowie von Aufhebungsvereinbarungen.Erfahrung
- Beratung, Vertragsgestaltung und Prozessvertretung in allen Facetten des Individual- und Kollektivarbeitsrechts
- Aufhebungsverträge, Kündigungsschutzprozesse
- Vorbereitung und Begleitung personeller Restrukturierungsprozesse (Personalaufbau, Personalabbau und Personalumbau)
- Dienstvertragsrecht, insb. Gestaltung und Verhandlung von Vorstands- und Geschäftsführer-Anstellungsverträgen
- Beratung und Vertretung zur Vermeidung von Scheinselbständigkeit und deren Risiken
- allgemeines Zivil- und Handelsrecht, Handelsvertreterrecht
Beruflicher Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn (2004)
- Referendariat in Bonn und Brüssel (bis 2006)
- Rechtsanwältin seit 2007
- Hümmerich legal (2007-2008)
- Redeker Sellner Dahs (2008- 2011)
- Fachanwältin für Arbeitsrecht (2013)
- Mitglied im Bonner AnwaltVerein und im Deutschen AnwaltVerein
Veröffentlichungen
Bücher:
- Mitautorin „Handbuch Kündigungsrecht“ (Hrsg. Pauly/ Osnabrügge), § 40 Gerichtskosten im Kündigungsschutzmandat, § 41 Rechtsanwaltsvergütung im Kündigungsschutzmandat, 4. Auflage 2014, 5. Aufl. 2017, Deutscher AnwaltVerlag
- Mitautorin „Praxishandbuch Arbeitsrecht“ (Hrsg. Düwell, Weyand), Jugendarbeitsschutz, Heimarbeit, Die ordentliche Kündigung, Loseblattsammlung, Deubner Verlag 2018
- Mitautorin „Formularbuch Zivilverfahren mit Auslandsberührung“ (Hrsg. Peter-Andreas Brand), 1. Aufl. 2011, 2. Aufl. 2018, Beck
- Autorin „Stalking – Nachstellung“, Nomos 2009
Aufsätze/ Sonstiges:
- „Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zum Betriebsverfassungsrecht im Jahre 2017“ in: ZTR 2018, S. 303 (zusammen mit Michael Huth)
- Newsletter Arbeitsrecht 2/2011 (Redeker Sellner Dahs): Auswirkungen der Tarifunfähigkeit der CGZP (zu BAG vom 14.12.2010 - 1 ABR 19/10)
- Newsletter Arbeitsrecht 3/2010 (Redeker Sellner Dahs): Änderungen im Kündigungsrecht (zu BAG vom 01.09.2010 - 5 AZR 700/09)
- Newsletter Arbeitsrecht 6/2009 (Redeker Sellner Dahs): Wichtige Änderungen im Urlaubsrecht (zu BAG vom 24.03.2009 – 9 AZR 983/07)
- Newsletter Arbeitsrecht 2/2009 (Redeker Sellner Dahs): Sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis auch bei Freistellung (zu BSG vom 24.09.2008 - B 12 KR 22/07 R)
- „Möglichkeiten und Grenzen der flexiblen Gestaltung des Umfangs der Arbeitszeit“ in: ArbRB 2009, S. 117 (zusammen mit Axel Groeger)
- „Europäische Basis“ in: Personal 2008, S. 60 (zusammen mit Dr. Reinhold Mauer)
- „Die Vereinheitlichung des internationales Arbeitsrechts durch die EG-Verordnung Rom I“ in: RIW 2008, S. 544 (zusammen mit Dr. Reinhold Mauer)
- „Kopplungsgeschäfte des Betriebsrats“ in: Dietrichsdorfer Schriften, Sonderband 3, 2008, S. 41 (zusammen mit Dr. Reinhold Mauer)
- „Mobbing und Stalking: Phänomene der modernen (Arbeits-) Welt und ihre Gegenüberstellung“ in: NJW 2007, S. 3382 (zusammen mit Dr. Dorothea Bieszk)
- „Über Grenzen hinweg“ in: Personal 2007, S. 58 (zusammen mit Dr. Reinhold Mauer) „Rom I und das internationale Arbeitsrecht“ in: DB 2007, S. 1586 (zusammen mit Dr. Reinhold Mauer)