Kontakt
Tel.: +49 (228) 6 20 90 30 osnabruegge[at]paulypartner.deÜberblick
Dr. Stephan Osnabrügge ist ausgewiesener Spezialist in der unternehmensbezogenen arbeitsrechtlichen Beratung. Er berät in- und ausländische Unternehmen sowie Behörden in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschließlich des öffentlichen Dienstrechts. Das Beratungsspektrum reicht von der Erstellung von Arbeitsverträgen über die Vorbereitung von Kündigungen bis hin zur Beratung und Begleitung in allen betriebsverfassungsrechtlichen Fragen, der Begleitung des Arbeitgebers bei der Verhandlung von Betriebsvereinbarungen, der Planung und Umsetzung von Betriebsänderungen sowie der Verhandlung von Interessenausgleichen und Sozialplänen. Eingeschlossen ist die bundesweite Vertretung in Arbeitsgerichtsprozessen in allen Instanzen. Als anwaltlicher Berater und Vertreter diverser Verbände und Vereine, u.a. von Sportfach- und Dachverbänden, Sozialwerken und Trägervereinen von sozialen Einrichtungen, verfügt Dr. Stephan Osnabrügge zudem über eine langjährige Expertise im Vereinsrecht. Dr. Osnabrügge ist Schatzmeister des Deutschen Fußball-Bunds sowie Justitiar des aeroclub NRW e.V.Erfahrung
- Beratung, Vertragsgestaltung und Prozessvertretung in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts
- Arbeitsrechtliche Beratung und Begleitung von Betriebsübergängen (§ 613a BGB) und von Umwandlungsprozessen nach dem Umwandlungsgesetz
- Vorbereitung und Begleitung personeller Restrukturierungsprozesse (Personalaufbau, Personalabbau und Personalumbau)
- Begleitung und Beratung bei Verhandlung und Abschluss von Betriebsvereinbarungen
- Dienstvertragsrecht, insb. Gestaltung und Verhandlung von Arbeitsverträgen sowie Vorstands- und Geschäftsführer-Anstellungsverträgen
- Sozialversicherungsrecht, auch mit internationalen Bezügen
- Beratung und Vertretung zur Vermeidung von Scheinselbständigkeit und deren Risiken
- Allgemeines Zivil- und Handelsrecht, Gestaltung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- Vereinsrecht: Satzungsneugestaltung; Beratung von Satzungsänderungen; Beratung und Vertretung in vereinsrechtlichen Auseinandersetzungen
Beruflicher Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn (Dr. jur. 2001)
- Rechtsreferendariat in Koblenz und Bonn
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Strafrechtlichen Institut der Universität Bonn; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung, WHU Koblenz
- Rechtsanwalt seit 2002
- Fachanwalt für Arbeitsrecht
- Diverse Vortragstätigkeiten, u.a. Goethe-Institut, Juristische Fachseminare, Aus- und Weiterbildungbildung von Fachanwälten im Arbeitsrecht
- Mitgliedschaften: - Bonner Anwaltverein - Deutscher Anwaltverein - Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein
Veröffentlichungen
Bücher, Arbeitshilfen:
- Juris Formulare Arbeitsrecht, seit 2015
- Gallner, Mestwerdt, Nägele (Hrsg.) Kündigungsschutzrecht Handkommentar (Autor) Nomos 2015
- Lunck (Hrsg.) AnwaltFormulare Arbeitsrecht, 2. Auflage, 2014 (Autor)
- Besgen, Handbuch Internet.Arbeitsrecht, , 3. Auflage 2013 , "Telefon-, Handy-, Palm-, Blackberry-, iphone- und iPad-Nutzung" (Autor, zusammen mit Dr. Stephan Pauly)
- Besgen, Handbuch Internet.Arbeitsrecht, 3. Auflage 2013 , "Überlassung und Nutzung von Arbeitsmitteln" (Autor, zusammen mit Dr. Stephan Pauly)
- Besgen, Handbuch Führungskräfte, Verlag Dr. Otto Schmidt, 1. Auflage, 2011, "Beendigung des Anstellungsverhältnisses" (Autor)
- Lunck (Hrsg.) AnwaltFormulare Arbeitsrecht, 1. Auflage, 2011 (Autor)
- Pauly/Osnabrügge, Handbuch Kündigungsrecht, 3. Auflage, 2010 (Hrsg. zusammen mit Dr. Stephan Pauly)
- Osnabrügge, "Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses", in: Handbuch Kündigungsrecht, 3. Auflage 2010
- Osnabrügge, "Abfindungsanspruch bei betriebsbedingten Kündigungen, § 1a KSchG", in: Handbuch Kündigungsrecht, 3. Auflage, 2010
- Osnabrügge, "Kündigungsschutz außerhalb des KSchG", in: Handbuch Kündigungsrecht, 3. Auflage, 2010
- Osnabrügge, "Nachvertragliches Wettbewerbsverbot ", in: Handbuch Kündigungsrecht, 3. Auflage 2010
- Hümmerich/Boecken/Düwell, AnwaltKommentar Arbeitsrecht, 2. Auflage 2010 (Autor)
- Osnabrügge, Kurzarbeit aktuell 2009
- Besgen, Handbuch Internet.Arbeitsrecht, , 2. Auflage 2009 , "Telefon-, Handy-, Palm-, Blackberry und iphone-Nutzung" (Autor, zusammen mit Dr. Stephan Pauly)
- Besgen, Handbuch Internet.Arbeitsrecht, 2. Auflage 2009 , "Überlassung und Nutzung von Arbeitsmitteln" (Autor, zusammen mit Dr. Stephan Pauly)
- Hümmerich/Boecken/Düwell, AnwaltKommentar Arbeitsrecht, 1. Auflage 2007 (Mitautor)
- Pauly/Osnabrügge,Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung, 2. Auflage 2007 (zusammen mit Dr. Stephan Pauly)
- Pauly/Osnabrügge, Handbuch Kündigungsrecht, 2 . Auflage, 2006 (Hrsg. zusammen mit Dr. Stephan Pauly)
- Osnabrügge, "Der Abfindungsanspruch nach § 1a KSchG", in: Handbuch Kündigungsrecht, 2. Auflage, 2006
- Osnabrügge, "Kündigungsschutz außerhalb des KSchG", in: Handbuch Kündigungsrecht, 2. Auflage, 2006
- Osnabrügge, "Die Kündigung des Arbeitsvertrages", in: Handbuch Kündigungsrecht, 2. Auflage 2006
- Osnabrügge, "Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot ", in: Handbuch Kündigungsrecht, 2. Auflage 2006
- Besgen, Neue Medien und Arbeitsrecht, 1. Auflage 2006, "Überlassung und Nutzung von Arbeitsmitteln" (Autor, zusammen mit Dr. Stephan Pauly)
- Besgen, Neue Medien und Arbeitsrecht, 1. Auflage 2006, "Telefon-, Handy-, Palm- und Blackberry-Nutzung" (Autor, zusammen mit Dr. Stephan Pauly)
- Osnabrügge, "Der Abfindungsanspruch nach § 1a KSchG", in: Handbuch Kündigungsrecht, 1. Auflage, 2004
- Osnabrügge"Kündigungsschutz außerhalb des KSchG", in: Handbuch Kündigungsrecht, 1. Auflage, 2004
- Osnabrügge, "Die Kündigung des Arbeitsvertrages", in: Handbuch Kündigungsrecht, 1. Auflage 2004 (zusammen mit Dr. Stephan Pauly)
- Pauly/Osnabrügge, Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung, Bonn 2003 (zusammen mit Dr. Stephan Pauly)
- Pauly/Osnabrügge, Das neue Arbeits- und Sozialrecht, Die Hartz-Gesetze in der anwaltlichen Praxis, Bonn 2003 (zusammen mit Dr. Stephan Pauly)
- Osnabrügge, Die Beihilfe und ihr Erfolg, Berlin 2002 (Dissertation)
Aufsätze:
- Das Arbeitsrecht beim Unternehmenskauf in: INF 2007, 151
- Massenentlassungen - Kein russisches Roulette für Arbeitgeber, zugleich Besprechung von EuGHG, Urteil v. 27.01.2005, in: NJW 2005, 1093
- Der Betriebsunternehmer in der Insolvenz haftet nicht für Arbeitsentgelt von Arbeitnehmern in der Freistellungsphase der Altersteilzeit (Blockmodell), Anmerkung zu BAG, Urteil v. 19.10.2004, in: AWR 06/04, 227
- Kündigungsfolgenvereinbarung (Abwicklungsvertrag) löst auch bei nicht offensichtlich rechtswidrigen Kündigungen eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld aus, Anmerkung zu BSG, Urteil v. 18.12.2003, in: AWR 05/04, 193
- Leitentscheidung des BAG zur sachgrundlosen Befristung von Arbeitsverhältnissen, Urteil v. 6.11.2003, in: AWR 04/04, 155
- Wegfall des Wirtschaftsausschusses bei Verringerung der Belegschaft, Anmerkung zu BAG, Beschl. v. 7.4.2004, in: AWR 03/04, 122
- Zur Beurteilung der "in der Regel im Betrieb beschäftigten" Arbeitnehmerzahl gem. § 23 Abs. 1 S. 2 KSchG, in: AWR 02/04, 84
- Bußgelder für Chefärzte wegen Bereitschaftsdiensten, in: F.A.Z. v. 11.06.2003
- Die sachgrundlose Befristung von Arbeitsverhältnissen nach § 14 Abs. 2 TzBfG in: NZA 2003, 639